Termine/ Feste und Feiern für Kindergarten und Krippe
Den Terminplan können sie hier ansehen.
Termine bis Ende des Jahres 2023.
an folgenden Tagen bleibt die Einrichtung geschlossen:
02.10.2023
30.10.2023
Einen kleinen Einblick in unsere Projektarbeit finden sie hier.
Große Zwerge
Projekt „Die kleine Raupe Nimmersatt“
Im Rahmen des gemeinsamen Kita - Projektes „Gesunde Ernährung" tauchen die großen Zwerge in die Geschichte „der kleinen Raupe Nimmersatt" ein.
Hierbei lernen sie die kleine Raupe, in Form von Geschichten, Liedern, Fingerspielen sowie Basteltätigkeiten kennen.
Üben sich in Geschick und sortieren gesunde und ungesunde Lebensmittel.
Ganz spielerisch nehmen die Kinder dabei auch Farben und Zahlen auf, lernen sie zu benennen und sich zu merken.
Mit ganz viel Glück können die Zwerge auch bei Spaziergängen oder Waldtagen die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling beobachten und verstehen.
Auch Feste und Feiern werden in unserem
Projekt mit eingebunden.
Bärchengruppe
Projekt „Experimente“
Im Juli 2023 begann für die Kinder der Bärchengruppe das Projekt „Experimente“. Im Rahmen dessen, wurden und werden die Bärchen zu kleinen Forschern. Experimente können in vielen Themenbereichen durchgeführt werden (z.B. Wasser, Farbe, Wetter etc.) und decken daher viele Interessenfelder der Kinder ab. Vorrangig wird es darum gehen, dass die Kinder ihrer Entdeckerfreude nachgehen können und lernen, Vorgänge genau zu beobachten und zu beschreiben.
Projekt „Märchen“
Wenn es draußen dunkel wird und die Schneeflocken vom Himmel fallen, beginnt für die Bärchen die gemütliche Jahreszeit. Eingekuschelt in Decken, werden wir uns viel Zeit nehmen, um verschiedenen Märchen zu lauschen und über diese zu sprechen. Dadurch werden vorrangig die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder gefördert und auch die Konzentrationsfähigkeit wird geschult. Gleichzeitig finden passend zum jeweilig aktuellen Märchen Bastelangebote statt und wir werden einige neue Lieder und Bewegungsspiele entdecken.
Projekt „Körper & Gesundheit“
In Anlehnung an die Interessen der Kinder, haben sich die Erzieherinnen der Kita „Zwergenburg“ darauf geeinigt, das große Projekt „Körper und Gesundheit“ durchzuführen. Dieses Thema wird nun in allen Gruppen der Einrichtung altersentsprechend thematisiert.
Für die Kinder der Bärchengruppe bedeutet das konkret, dass uns dieses Projektthema bis zum Schuleintritt intensiv begleiten wird. Schrittweise erkunden wir gemeinsam unseren Körper und lernen, wie er aufgebaut ist. Zudem lernen die Kinder ihre Grenzen und die der anderen kennen und zu verstehen. Gerade im Rahmen des Kinderschutzes, spielt dies eine entscheidende Rolle. Zu gegebener Zeit, werden wir zudem über die kindliche Sexualität, sowie über Rollenbilder sprechen.
Im Rahmen des Projektteils „Gesundheit“, schauen wir uns unsere Lebensmittel genauer an. Die Kinder lernen beispielsweise, welches Lebensmittel zum Obst und welches zum Gemüse zugeordnet werden kann und erkunden verschiedene Geschmäcker. Außerdem entdecken wir, woher unsere Lebensmittel kommen. Zudem werden wir ein gemeinsames gesundes Frühstück organisieren und uns genauer ansehen, welche Lebensmittel gut für den Körper sind und welche nicht.
Löwengruppe
Projekt „mein ICH“
Im Rahmen dieses Projektes erfahren die Kinder viele Informationen über ihren Körper. Nicht nur die Extremitäten werden behandelt, sondern auch einige wichtige Organe. Die Kinder lernen verschiedene Begrifflichkeiten über ihren Körper. Wir schauen uns gemeinsam Bücher und Informationsmatetrial an und besprechen dieses im Gesprächskreis. Das Benennen und Verorten der einzelnen Organe und Körperteile gehört dabei zu den Grundlagen. Wir besprechen die verschiedenen Funktionen der Körperteile und stellen uns Fragen: „Wo kommen die Tränen her“, „Warum kauen wir unser Essen?“. Die fünf Sinne werden hierbei aktiv mit einfließen. Auch der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen werden die Kinder altersentsprechend kennenlernen. Denn ein achtsamer freier Umgang mit den körperlichen Unterschieden ermöglicht den Kindern sich selbst wahrzunehmen. Durch Spiele und verschiedene Motorikübungen vermitteln wir den Kindern, dass Bewegung unserem Körper gut tut und somit gesund ist. Wir werden die Selbstwahrnehmung steigern und somit Grundlage für ein gutes Selbstwertgefühl schaffen. Gesundheit und Hygiene ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Projektes. Daher beginnen die Löwen damit ab diesem Zeitpunkt ihre Zähne in der Kita zu putzen. Hier werden die richtigen Techniken, besprochen und anschließend durch das tägliche Putzen geübt. Wir erfahren auch was passieren kann, wenn man die Zähne nicht richtig putzt. Ebenso werden wir den Zahnarzt besuchen um einen kleinen Einblick in seine Arbeit zu bekommen. Gefühle und Emotionen sind ebenfalls großer Bestandteil im Projekt. Die Kinder werden eigene Grenzen kennen lernen und auch lernen wie man Grenzen andere akzeptiert und respektvoll mit ihnen umgeht. Welche Gefühle gibt es? „Wann fühle ich mich wie?“ „Warum werde ich wütend?“ „Wie kann ich meine Wut rauslassen?“ Mit all den Fragen werden wir uns beschäftigen. Wir lesen Geschichten vom Wutmonster, von den Kistenkobolden sowie viele andere. Mimik und Gestik werden eben so eine Rolle im Rahmen dieses Projektes spielen. Alles wird begleitet von passenden Liedern und Fingerspielen.
Projekt „Ernährung“
Um gesund zu sein und zu bleiben, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. „Welche Nahrungsmittel tun meinem Körper gut und welche nicht?“, „Wie viel Zucker ist zu viel Zucker?“, „Warum braucht mein Körper Wasser?“ und „Woher kommt die Milch?“ all diese Fragen begleiten uns durch dieses Projekt. Der Ursprung und die Verarbeitung von Nahrungsmitteln sind Themen, die für Kinder nicht nur faszinierend, sondern auch einen Mehrwert für ihre weitere Entwicklung haben. Das gemeinsame Kochen wird ein großer Schwerpunkt in diesem Projekt sein. Wir besprechen welche Obst- und Gemüsesorten es gibt, was man daraus kochen kann und wie sie einzeln verarbeitetet werden. Wir werden uns aber nicht nur mit gesunden Lebensmitteln beschäftigen, sondern auch Speisen unter die Lupe nehmen, deren Inhaltsstoffe unserem Körper auf Dauer schädigen könnten. Auch über den Inhalt unsere Brotdosen werden wir uns gemeinsam austauschen. Die Kinder entscheiden gemeinsam welche Gerichte oder Getränke wir gemeinsam herstellen wollen. Dabei begleiten uns täglich Spiele, Fingerspiele, sowie Lieder, Gedichte und Reime. Höhepunkt jedes Themenbereiches wird ein kleines Fest sein. Z.B. „Kartoffelfest“ oder „Milchparty“.
Feste und besondere Anlässe fließen situationsorientiert in die Projekte mit ein.
Wichtel
Projekt " So ein Hokuspokus"
Zaubern ist ein faszinierendes Thema für Kinder in jedem Alter. Doch woher kommt diese Faszination? Die Zauberkunst versucht durch Interaktion und Tricks positive Gefühle, Spannung und Freude auszulösen und besondere Illusionen zu erzeugen, die die Kinder zum Staunen bringen. Das Zaubern bietet den Kindern Raum, sich selbst auszuprobieren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern, indem sie miteinander in Interaktion treten und Freude beim gemeinsamen Tun erleben. Beim Erlernen eines Tricks sind Konzentrationsfähigkeit und feinmotorischen Handelns gefragt. Aber bei allen Aktionen zum Thema "Zaubern" steht natürlich der Spaß und die Motivation im Mittelpunkt.
Basierend auf dem Alter der Kinder wollen wir einfache Zaubertricks durchführen. Diese können beispielsweise das Verschwindenlassen von Gegenständen, das Ziehen von Seilen oder das Verwandeln von Gegenständen umfassen.
In Rollenspielen können sie in verschiedene Charaktere schlüpfen und so als Hexe oder Zauberer ihre eigenen Zaubertricks erfinden.
Das kreative Gestalten von Requisiten, Zauberstäben o.ä. darf natürlich auch nicht fehlen.
Mit dem Projekt freuen wir uns auf eine "zauberhafte" Zeit in der Welt der Magie.
Projekt "Wer hat an der Uhr gedreht - Alles rund um das Thema Zeit"
Alles um uns herum wandelt sich, was wir heute erleben ist morgen schon wieder Vergangenheit. Egal ob wir selbst, unsere Umwelt oder die Natur, alles schreitet voran und niemals zurück.
Doch was ist Zeit eigentlich und wie kann man sie Kindern erklären?
Sie ist zwar immer da, doch kann man sie weder sehen, hören, fühlen riechen, schmecken oder anfassen.
Kinder erleben die Zeit schon früh in unterschiedlichen Zusammenhängen, indem sie ihr eigenes Größerwerden miterleben, wiederkehrende Geburtstagstage feiern, verschiedene Tages- und Jahreszeiten erfassen oder Wochentage und Monate kennenlernen. Aber dieses individuelle Erleben mit dem Begriff der Zeit in Beziehung zu setzen, fällt gar nicht so leicht und muss von den Kindern erst gelernt werden. Daher werden wir uns z.B. mit den oben genannten Punkten
- die zeitliche Veränderung der Natur
- unsere zeitlichen Gewohnheiten
- die zeitliche Veränderung von uns selbst, unseren Freunden und der Familie (der Körper, das Älterwerden usw.) beschäftigen.
Projekt „Es war einmal“
„Es war einmal…“ Dieser Satz steht für Spannung und Abenteuer, aber auch für Behaglichkeit und Geborgenheit. Es steht für all das, was wir Kindern vermitteln, wenn wir mit ihnen das Reich der Märchen betreten.
Nach wie vor erfreuen sich Märchen großer Beliebtheit, sodass wir es uns nun gerade in den kalten Monaten mit einem Projekt rund um die Märchenwelt gemütlich machen wollen. Bei der Auswahl der Märchen wollen wir uns an den Interessen der Kinder orientieren und diese natürlich mitentscheiden lassen. Märchen bieten viele schöne Aspekte. Die Kinder kooperieren miteinander, nehmen Rücksicht und lernen auf der Grundlage der Geschichten viele weitere wichtige Werte kennen.
Weitere Ziele des Projekts sind:
- Das Erlangen von Sachwissen über Tiere, Natur und Lebensträume
- Förderung von Ausdauer, Konzentration und Wahrnehmung
- Anregung der Phantasie und Einbinden der Erzählungen ins Spiel
- Sprachliche Förderung durch Ausbau und Erweiterung des Wortschatzes
Wir haben zahlreiche Angebote geplant, die jedes von den Kindern ausgewählte Märchen vertiefen bzw. die Handlung spielerisch aufgreifen. Von Bastelideen über Memory und Fühlkisten, bis hin zu kulinarischen Leckereien. Weiterhin soll es Übungen und Aufgaben geben, die alle Märchen beinhalten, um so übergreifenden Aktionen zu schaffen, wie z.B. ein Märchenquiz. Am Ende des Projektes ist eine Märchenaufführung der Kinder für die Eltern geplant.
Weitere Angebote in unserem Kindergarten
Wir arbeiten in unserer Kindertagesstätte mit verschiedenen Partnern zusammen.
Mit der Verkehrswacht Arnstadt pflegen wir regelmäßigen Kontakt, indem wir gemeinsame Verkehrsprojekte planen und durchführen. Besonders wichtig sind diese nochmals unmittelbar vor der Einschulung.