Termine/ Feste und Feiern für Kindergarten und Krippe

Den Terminplan können  sie hier ansehen.

HIER

Termine bis August 2023.

Folgende Schließtage haben wir für dieses Schuljahr vorgesehen: 19.05. 23.

Einen kleinen Einblick in unsere Projektarbeit finden sie hier.  

Krabbelmäuse

Januar/Februar/März „Bauernhoftiere“

Durch unsere ländliche Gegend ist das Thema Bauernhof sehr präsent bei unseren Kindern. Um dieses Interesse der Kinder aufzugreifen, haben wir uns für dieses Projekt entschieden. Einzelne Tiere vom Bauernhof werden besprochen, gebastelt und mit Fingerspielen und Liedern verdeutlicht. Hierbei ist es uns wichtig, dass unsere Kinder erste Unterschiede im Aussehen und Nahrung der Tiere erkennen. Geräusche der Tiere werden nachgeahmt. Unsere gemeinsamen Spaziergänge zeigen uns immer wieder, wie viele Tiere es in Elgersburg auf unsern Weiden zu entdecken gibt.

April/Mai „Frühling auf unsere Wiese“

Der Frühling im Kindergarten ermöglicht es, die Natur auf verschiedene Weisen kennenzulernen. Angebote rund um das Thema der Naturveränderungen im Frühling und Ostern werden uns in dieser Zeit begleiten. Gemeinsame Spaziergänge sind uns hierbei sehr wichtig.

Krabbelkäfer

Januar/Februar

Auch die jüngsten haben schon einen Forscherdrang, sie stellen viele Fragen, zu Dingen, die sie in ihrem Lebensumfeld sehen und die sie beschäftigen. Z.B. „Wo ist der Schnee?“ Dieses Interesse möchten wir nutzen, um einfache Experimente durchzuführen und ihnen zu verdeutlichen, was mit dem Schnee bei warmem Wetter passiert. Wir wollen die Neugierde und Konzentration der Kinder wecken und fördern und ihnen einen ersten spannungsreichen Zugang zur Naturwissenschaft ermöglichen. Desweiteren geben wir den Kindern die Möglichkeit einfache Gespräche zu führen, um ihren Wortschatz zu erweitern. Nach unserem Gruppenwechsel im März beschäftigen sich die Krabbelkäfer mit dem Projekt: „Tiere auf dem Bauernhof und mein Haustier“.

Gerade in den ersten Lebensjahren sind Tiere ein beliebtes und interessantes Thema bei unseren Jüngsten. Tiere fesseln die Aufmerksamkeit der Kinder und fordern sie zu konzentrierten Beobachtungen heraus. Besonders die Laute, die Gerüche und Bewegungen können Kinder lange faszinieren. Tierlaute sind oft Anfang des Spracherwerbs, dies möchten wir nutzen, um den Laut mit einem Wort in Verbindung zu bringen und so den Wortschatz zu entwickeln und zu erweitern. Dazu nutzen wir entsprechendes Bildmaterial, in Form von Büchern und Fotos und beobachten auf Spaziergängen die Tiere in unserer Umgebung. In allen Projekten erlernen wir Lieder, Fingerspiele und einfache Reime, um es für die Kinder interessant, anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten.

Zwergengruppe

März "Achtung Baustelle"

Angelehnt an die derzeitigen Interessen, steht für die Kinder der Zwergengruppe das neue Projekt "Achtung Baustelle" vor der Tür. Ab Februar, lernen sie insbesondere durch Bilderbücher verschiedene Baustellenfahrzeuge und Werkzeuge sowie deren Funktion kennen. Zudem besprechen wir, welche Bauarbeiter auf der Baustelle zu finden sind und welche Aufgabe ihnen zuteil wird.
Im gemeinsamen Freispiel, werden die Kinder selbst zu kleinen Handwerkern und erproben sich beispielsweise im Bauen eines Lego - Hauses sowie im Erstellen von Türmen aus Bauklötzen.
Abschließend bekommen unsere kleinen Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen die Möglichkeit, selbst Dinge aus Beton herzustellen und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

April "Vom Samen zur Pflanze - Wir erkunden die Natur"

Es ist erstaunlich, wie schnell die Kleinsten groß werden. Im Rahmen unseres Pflanzenprojektes, erkunden die Kinder der Zwergengruppe die verschiedenen Wachstumsphasen von Kräutern, Blumen oder Gras. Insbesondere im Frühling, können die Kinder hier auf Erkundungstour gehen und viele Erfahrungen sammeln. Unsere Lupen werden uns dabei stetig begleiten und uns Dinge entdecken lassen, die wir noch nicht kannten. Hierbei wird die Neugier der Kinder angeregt und ein Interesse an der Natur entwickelt.
Im Rahmen verschiedener Experimente, werden die kleinen Forscher selbst aktiv und auch unser Kräuter- und Gemüsebeet wird von den Kindern neu bepflanzt.
Was passiert mit dem kleinen Samen, den wir in die Erde eingebracht haben? Wir werden es sehen! 

Bärchengruppe

Februar „Karneval , Fasching, oder Fastnacht“

Zu dieser Zeit heißt es sich verkleiden, verstellen, sich verwandeln, Lärm machen, Masken gestalten für Hexen, Tiergestalten und Clowns, Konfetti werfen und Umzüge bewundern. Diese närrischen Tage sind für die Kinder und die ganze Familie ein freudiges Erlebnis. Zu Fasching dürfen die Kinder in einen anderen Charakter schlüpfen. Sie verwandeln sich in einen Cowboy, tragen ein Indianerkostüm oder sehen wie wilde Tiere aus. Dieser Perspektivwechsel stärkt die Entwicklung. Denn die Jungen und Mädchen lernen den Unterschied zwischen der eigenen Persönlichkeit und der gespielten Rolle kennen. Das gemeinsame Feiern, ist für alle Beteiligten ein Hochgenuß und eine schöne Abwechslung im Alltag. Die Faschingsparty läßt die Kinder in neue Rollen schlüpfen. Durch das Spiel mit den Kostümen werden Selbstbewußtsein und Fantasie gefördert. Das Miteinander während der Feier stärkt soziale Kompetenzen und natürlich macht die 5. Jahreszeit auch einfach Spaß. Aber auch die Chance, verschiedene Charaktere auszuprobieren, enthält Förderungspotenzial. Denn wenn sich die Kinder für einen Tag wie starke Löwen oder mutige Indianer fühlen, überträgt sich diese Erfahrung mitunter auf das eigene Selbstbewußtsein.

März- April „Frühling“

Kaum eine Jahreszeit eignet sich zum Entdecken besser als der Frühling. Die Sonne kommt wieder vermehrt zum Vorschein und viele Tiere wagen sich aus ihren Winterbehausungen. Vor allem Insekten tummeln sich im April und Mai und bieten uns die Gelegenheit, sie aus der Nähe zu betrachten.

Den ganzen Winter über hatten viele Kinder nur selten Gelegenheit, die Natur zu genießen.

Das Frühjahr eignet sich neben dem Toben und Turnen im Kindergarten hervorragend für Ausflüge in die Natur da sich zahlreiche Vögel oder Waldbewohner oder Insekten beobachten lassen. Ebenso haben die Frühblüher ihren großen Auftritt. Bei Spaziergängen können wir die verschiedensten Blüher in den Vorgärten der Elgersburger bewundern.

Mit dem Frühlingserwachen kommt jedes Jahr auch immer ein Feiertag, der den Kids viel Freude bereitet – das Osterfest. Die bunten Eier und das gespannte Warten auf den Osterhasen sind nur zwei der vielen Highlights in dieser Zeit. Wir nutzen diese Zeit, um verschiedene Spiele und Bastelaktionen zum Thema durchzuführen. Gleichzeitig erklären wir den Kindern auch, was es mit Ostern überhaupt auf sich hat. Alle diese Projekte sind immer auf alle Bildungsbereiche ausgerichtet.

Mai-August

Für diese Zeit steht noch keine Planung, da die Kinder ab Mai selbst über Projekte entscheiden können. Sie bekommen die Möglichkeit sich Projekte eigenständig auszudenken, ihre Interessen zu vertreten und auszudrücken. Wenn wir besprochen haben, was wir durchführen wollen, werde ich die Planung nachtragen.

Löwengruppe

 „gesunde Zähne“

Im Rahmen dieses Projektes werden wir wissenswertes über unsere Zähne erfahren und klären warum es so wichtig ist unsere Zähne gesund zu halten.

Wir laden uns dazu Frau Richter ein, eine professionelle Zahnarzthelferin, die uns die Putztechnik zeigt. Gemeinsam mit ihr werden wir unsere Zähne putzen, denn gesunde Zähne sind Teil eines gesunden Körpers.

Bastelarbeiten, Spiele, Reime, Lieder und Geschichten werden uns dabei begleiten.

Auch das Thema gesunde Ernährung wird dabei eine Rolle spielen. Wir werden besprechen welche Lebensmittel gesund für unsere Zähne sind und welche Lebensmittel wir nicht zu oft verzehren sollten.

 „Regenbogenfisch“

Mit viel Freude lernen wir das Buch vom „Regenbogenfisch“ kennen.

Der Regenbogenfisch sieht mit seinen Schuppen wunderschön aus. Leider hat er keine Freunde und ist sehr einsam. Schließlich bittet er den Oktopus ihm zu helfen, Freunde zu finden.

Freundschaft, Zusammengehörigkeit, Streit oder Ausgrenzung gehören bei den Kindern schon fast zum Alltag. Mit Hilfe dieses Buches lernen die Kinder sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen und mit Hilfe vielleicht sogar eigene Strategien zu entwickeln wie man Konflikte lösen kann.

Mit Hilfe des Projektes werden soziale Kompetenzen trainiert, kognitive Leistungen und Konzentration gefördert.

Wichtel

Projekte Wichtel bis Schuljahresende 2023

Unser bereits im letzten Jahr begonnenes Projekt "Eine Reise um die Welt" wollen wir gern noch weiter fortführen. Wir haben bereits einige Kontinente kennengelernt und über verschiedene Länder einiges Spannendes erfahren. Wir haben gekocht, gemalt, gebastelt, landestypische Bräuche kennengelernt und viele, auch von den Kindern mitgebrachte, Bücher anschauen können. Da es aber ein sehr umfangreiches und spannendes Thema ist, soll es uns gern noch eine Zeit lang begleiten und in den Alltag mit einfließen.

Derzeit beschäftigen wir uns mit der Zahngesundheit unserer Kinder mit dem Projekt "Gesund beginnt im Mund". Das Kindesalter ist die beste Zeit, Neues zu erlernen und eine positive Einstellung zu entwickeln; so auch beim Thema Zähneputzen. Wir hatten bereits das Glück und durften den ortsansässigen Zahnarzt besuchen, was für die Kinder ein absolutes Highlight war. Während des Projektes wollen wir uns mit viel Wissenswertem wie z.B. dem Aufbau der Zähne, der Veränderung des Milchzahngebisses, Zahnerkrankungen uvm. beschäftigen. Selbstverständlich putzen wir während dieser Zeit auch hier im Kindergarten jeden Morgen nach dem Frühstück fleißig die Zähne. Weiterhin sind natürlich viele praktische Bastel- und Lernideen, Experimente und andere Übungen geplant, mit dem Ziel, lange schöne und gesunde Zähne zu behalten.

Ebenfalls wollen wir das Projekt "Mein Lieblingsbuch" starten, bei welchem jedes Kind einmal an der Reihe ist, sein liebstes Buch von Zuhause mitzubringen. Gemeinsam wollen wir dieses dann lesen und darauf basierend tolle Spiel-, Bastel-, und Lernideen auswählen. Vorerst ist dieses Projekt mit den "kleinen Wichteln" geplant, sofern es die Zeit aber zulässt, wollen wir es gern auch mit den "Großen" noch umsetzen.

Für die "großen" Wichtel ist im Zusammenhang mit dem Schuleintritt noch das wichtige Thema der "Verkehrserziehung" als Projektthema geplant. Besuchen wird uns hier nochmals eine Mitarbeiterin der Verkehrswacht, um mit den Kindern den richtigen Umgang im Straßenverkehr zu üben. Auch theoretisch haben wir kindgerechte und spielerische Übungshefte, in denen die Schulanfänger einiges lernen können, um so den zukünftigen Schulweg sicher meistern zu können.

Weitere Angebote in unserem Kindergarten 

Wir arbeiten in unserer Kindertagesstätte mit verschiedenen Partnern zusammen.

Mit der Verkehrswacht Arnstadt pflegen wir regelmäßigen Kontakt, indem wir gemeinsame Verkehrsprojekte planen und durchführen. Besonders wichtig sind diese nochmals unmittelbar vor der Einschulung.